Du hast dich dazu entschieden, die Fahrprüfung zu machen? Und möchtest dich anmelden? In diesem Fall ist es zwingend erforderlich, den Nothelferkurs zu absolvieren, der in diesem Fall obligatorisch ist. Es handelt sich dabei um Erste-Hilfe-Massnahmen, die du in verschiedensten Lektionen beigebracht bekommst. Durch das Absolvieren dieses Kurses bist du in der Lage, im Notfall Leben zu retten. Warum der Nothelferkurs wichtig für deine Fahrausbildung ist, was du dabei lernst und welche Voraussetzungen du mitbringen musst, erfährst du auf dieser Webseite.
Der Nothelferkurs ist eine fundamentale Voraussetzung, um den Fahrausweis in der Schweiz zu erwerben. Er ist auf nur wenige Stunden angelegt (10 Stunden) und du lernst in den einzelnen Lektionen alles, was du benötigst, um für den Ernstfall gewappnet zu sein. Leben retten - klingt das kompliziert für dich? Wie eine unüberbrückbare Herausforderung? Keine Sorge. Jeder Mensch ist in der Lage, beherzt einzugreifen, wenn es die Situation erfordert. Auch du kannst es lernen und so schwer ist das gar nicht.
Als Verkehrsteilnehmer kannst du relativ schnell Zeuge eines Verkehrsunfalls werden. Auf der Autobahn, in der Stadt oder auch in einer ruhigeren Gegend - ein grosser Knall und es werden andere Verkehrsteilnehmer dabei leicht oder sehr schwer verletzt. Betroffene müssen geborgen werden und es sollten erste Massnahmen eingeleitet werden. Wichtig ist an dieser Stelle, dass du die Notfallsituation richtig einschätzt, die Unfallstelle muss von dir abgesichert werden. Aber bei all den Massnahmen musst du darauf achten, dass du dich nicht selber in Gefahr bringst. Schnelles Handeln ist erforderlich, denn dies Zeit entscheidet über das Überleben eines Betroffenen. Diese Vorgehensweise wird dir im Nothelferkursin Zürich beigebracht. Bist du Zeuge eines Verkehrsunfalls, musst du auch in der Lage sein, den Notruf abzusetzen. Denn der Rettungswagen sollte möglichst schnell am Unfallort eintreffen. Auch beim Absetzen des Notrufes lauern Fehlerquellen. Aus diesem Grund lernst du auch diese Vorgehensweise im Nothelferkurs. So musst du den Ort und die Zeit des Unfalls angeben, die Fahrtrichtung, die Art des Unfalls, die involvierten Verkehrsteilnehmer und die Anzahl der Verletzen. All diese Dinge werden dir anschaulich im Nothelferkurs beigebracht. Dieser besteht einerseits aus einem Theorieteil, andererseits aus einem Praxisteil. Somit kannst du erworbene Kenntnisse gleich praxisnah anwenden.
Du musst nicht nur in der Lage sein, Verletzungen zu versorgen, dich um Betroffene zu kümmern (stabile Seitenlage, Überprüfen, ob Betroffene bei Bewusstsein sind), sondern solltest auch eine Herz-Druck-Massage durchführen und den Defibrillator bedienen können.
In der Regel beläuft sich der Nothelferkurs Zürich auf 10 Stunden. In dieser Zeit werden dir durch verschiedenste Lektionen alle Grundlagen beigebracht, die du wissen musst, um Leben retten zu können.
Grundsätzlich belaufen sich die Kosten für den Nothelferkurs inklusive Nothelferausweis auf 120 bis 150 Franken, je nach Region. Bei uns kostet der Nothelferkurs inklusive Kursmaterial und Nothelferausweis SFr. 130.00
Um den Nothelferkurs absolvieren zu können, musst du ein Mindestalter von 13 Jahren erreicht haben. Das Mindestalter ist dabei die einzige Voraussetzung, die du erfüllen musst, um am Nothelferkurs teilnehmen zu können.
Grundsätzlich bietet dir der Nothelferkurs eine Kombination von Praxis- und Theorieteil. Die theoretischen Grundlagen werden dir in 3 Stunden beigebracht. Der Praxisteil wiederum umfasst 7 Stunden. Damit musst du mit einer Dauer von 10 Stunden rechnen, bis du den Nothelferkurs erfolgreich absolviert hast.
Gefahren bei einem Verkehrsunfall zu erkennen. Darüber hinaus das Sichern der Unfallstelle, die Rettung, den Notruf abzusetzen
Den Zustand der Patienten richtig einzuschätzen: Die Überprüfung des Bewusstseinszustandes, den Patienten in die richtige Position zu bringen, das ABCD-Schema
Die richtige Reanimation (Herz-Druck-Massage, die Beatmung), AEC (Automatisierter Externer Defibrillator) sowie BLS (Basic Life Support)
Das Stillen von Blutungen, Grundlagen bezüglich innerer Blutungen, Anlegen vom Druckverbund, Grundlagen über HIV und Hepatitis
Du wirst bei allen Anbietern die gleichen Kursinhalte finden. Denn es handelt sich hierbei um gesetzlich vorgeschriebene Inhalte, die bei jeder Fahrschule angeboten werden müssen.
Selbstverständlich musst du, wenn du diesen Nothelferkurs Zürich absolvieren möchtest, auch anwesend sein. Das bedeutet: Deine Präsenz ist vorgeschrieben. Und es wird von dem Kursveranstalter auch kontrolliert, ob du deiner Anwesenheitspflicht nachkommst. Hast du deinen Nothelferkurs abgeschlossen, bekommst du dafür eine Bestätigung. Diese wird in dir in Form eines ASTRA (Bundesamt für Strassen) Ausweises bestätigt, der zertifiziert ist. Auf dieser Grundlage kannst du dich für den theoretischen Teil anmelden. Es ist kein abschließender Test erforderlich, um den zertifizierten Ausweis am Schluss zu erhalten. Einzig und allein musst du bei allen Unterrichtsstunden da gewesen sein.
Es gibt jedoch auch Ausnahmen. Gehörst du zu einer der folgenden Kategorien, musst du den Nothelferkurs nicht absolvieren:
Du hast bereits einen Fahrausweis der Kategorie A, A1, B oder B1
Du bist Arzt, Zahnarzt oder Tierarzt
Du gehörst zum Pflegepersonal und besitzt ein Diplom. Alternativ hast du vielleicht ein anderes Zertifikat, welches deine Fähigkeit unterstreicht
Du gehörst zu Instruktoren der Nothelferkurse
Du hast einen Kurs an anderer Stelle bereits absolviert. Voraussetzung ist, dass dieser von ASTRA zertifiziert worden ist
Du kommst aus dem Ausland und möchtest deinen Führerschein umtauschen
Du gehörst der Armee an (Sanität und Rettungsgruppen sowie Zivilschutzangehörige) und hast am Einführungskurs "Sanität" teilgenommen.
Die Digitalisierung macht es möglich. Sie bietet mittlerweile sogar E-Nothelferkurse an. Was bei anderen E-Learning-Angeboten funktioniert, zeigt sich nun auch bei Fahrschulen. Aber es lässt sich nur auf den Theorieteil anwenden. Der Löwenanteil bezieht sich aber auf den Praxisunterricht und hier musst du körperlich anwesend sein. Genau aus diesem Grund ist es empfehlenswert, beide Teile offline durchzuführen.
Die Angebote sind zahlreich. Auch die Fahrschule in Zürich bietet dir den Nothelferkurs an. Sie kommt für dich infrage, wenn du regional aus der näheren Umgebung kommst und dir die Bedingungen zusagen. Schau dich dazu am besten genauer auf der Webseite um.
Damit du deinen Fahrausbildung in Angriff nehmen kannst, benötigst du den Nothelferausweis. Diesen musst du bei der Anmeldung für den Lernfahrausweis vorlegen.
Hast du den Nothelferkurs absolviert und wurde dir dies zertifiziert, behält der Ausweis für 6 Jahre seine Gültigkeit. Du kannst ihn nicht verlängern. Das bedeutet im Umkehrschluss: Du musst nach dieser Zeit einen neuen Nothelferkurs absolvieren.
Ist der Ausweis noch nicht abgelaufen, kannst du dir von dem Kursveranstalter eine Kopie von deinem Ausweis ausstellen lassen. Das ist mit Kosten verbunden und du musst mit einer Investition von 50 Franken rechnen.
Du möchtest einen Fahrausweis erwerben und planst dich dafür bei deiner Fahrschule anzumelden? Eine wesentliche Voraussetzung ist der Nothelferkurs in Zürich. In diesem Kurs lernst du Grundlagen der Erste-Hilfe, damit du für den Ernstfall vorbereitet bist. Denn regelmässig ereignen sich Verkehrsunfälle und die kannst Zeuge werden. In diesem Fall musst du in der Lage sein einzugreifen, um lebensrettende Massnahmen durchzuführen. Neben der eigentlichen Versorgung der Betroffenen gehört auch das richtige Absetzen des Notrufes dazu. Denn nur unter diesen Voraussetzungen kann der Rettungswagen zeitnah eintreffen.